Beschreibung:
Die Planung und der Bau der automatisierten Grenzüberwachungsinfrastruktur sowie die Bauleitung für einen 283,6 km langen Abschnitt der Landgrenze zwischen Lettland und Russland:
- Im Juli 2024 wurden zwei Verträge über Arbeiten an etwa 83 km des Grenzabschnitts (Stufen 3 und 4) abgeschlossen – Fertigstellungstermin: 05/2026.
- Im Januar 2025 wurden drei Verträge über Arbeiten an etwa 201 km des Grenzabschnitts (Stufen 5, 6 und 7) abgeschlossen – Fertigstellungstermin: 11/2026.
Die Grenzüberwachungstechnologische Infrastruktur wird Reaktionsfähigkeiten für moderne Bedrohungsarten sicherstellen – Überwachungsgeräte, Präsenzdetektionssysteme, die damit verbundene Infrastruktur und andere technologische Lösungen. Dies wird es ermöglichen, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren und so zu einem wichtigen Bestandteil des Grenzschutzsystems zu werden. Die entwickelte Technologie wird die Fähigkeit verbessern, Personalressourcen effizienter zu nutzen und gleichzeitig die Kontroll- und Reaktionsfähigkeiten auf verschiedene Situationen im Grenzgebiet zu stärken. Die aktuelle geopolitische Lage und die rasche Entwicklung der Technologieumgebung erfordern von den Institutionen und Organisationen, insbesondere von denen, die seit mehreren Jahren unter extremen Bedingungen an der Ostgrenze arbeiten, auch eine Stärkung ihrer digitalen Kapazitäten – sichere und nachhaltige technologische Lösungen, um intelligenter zu arbeiten, manuelle Arbeit zu ersetzen und die dem Menschen übertragenen Funktionen mit modernen KI-Lösungen zu ergänzen.
Die technologische Infrastruktur besteht aus:
- Einem Glasfasernetz (einschließlich der Kabelkanäle für elektronische Kommunikationsnetzwerke);
- Einem Stromversorgungsnetz;
- Videoüberwachungspfeilern;
- Einem Datentransmissionsnetz;
- Perimeterüberwachungsgeräten (Videoüberwachung);
- Anderer damit verbundener Infrastruktur.
Dieses Projekt wird nicht nur den Schutz unserer Landesgrenzen stärken, sondern auch als Beispiel dafür dienen, wie moderne Technologien die Arbeitseffizienz und Geschwindigkeit erheblich verbessern können und wie umweltfreundliche Technologien und Innovationen eingesetzt werden, um traditionelle physische und manuelle Arbeit effektiv zu ersetzen.